Amtliche Meldung

Leseclub: Emotionaler Abschied vom Betzdorfer Alsberg

Nach mehr als 20 Jahren Spielgruppe und über 10 Jahren Leseclub fand jetzt auf dem Betzdorfer Alsberg die letzte Gruppenstunde des Gemeinschaftsprojekts von Caritas und Jugendpflege statt. Es war ein emotionaler Abschied, bedeutet aber zugleich auch einen neuen Anfang. Die Caritas musste ihr Projekt „Mehrgenerationenhaus“ beenden, unter dessen Dach auch das beliebte Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Betzdorf und der Jugendpflege stattfand. An bunten Luftballons ließen die Leseclubkinder zum Abschied ihre Wünsche in den strahlend blauen Himmel aufsteigen. „Ich wünsche mir eine neue Spielgruppe“, war gleich auf mehreren Wunschzetteln zu lesen.

Beim Leseclub werden Geschichten mit Spiel und Spaß lebendig – unterstützt durch ganz tolles ehrenamtliches Engagement und viel Herzblut. Jetzt zieht der Leseclub ins Betzdorfer Zentrum. Foto: Jenny Müller

Während die letzte Stunde des Leseclubs auf dem Alsberg zu Ende ging, wird ein neues Kapitel im Zentrum aufgeschlagen: Die Jugendpflege möchte den Leseclub lebendig halten und lädt alle Kinder ab sechs Jahren herzlich ein, fortan mittwochs von 16 bis 18 Uhr in den neuen Leseclub-Kidstreff in der ehemaligen Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf zu kommen.
Um den Übergang offiziell einzuläuten, veranstaltet die Jugendpflege am Sonntag, den 30. März, eine besondere Lesezeltveranstaltung. Von 14 bis 17 Uhr wird es ein Fest an der ehemaligen Schule geben, das sowohl Abschied vom Alsberg als auch Neuanfang des Leseclubs im Zentrum zelebriert. Kinder, die beim Lesezelt (Start um 14 Uhr) und dem anschließenden Kreativprogramm mitmachen möchten, können sich unter www.unser-ferienprogramm.de/jugendpflegen anmelden. Und für alle, die einfach Lust auf eine Waffel und ein bisschen Spielzeit haben, ist der Besuch ohne Anmeldung jederzeit herzlich willkommen.

Leseclub Neustart Lesezelt

Der Leseclub ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen. Bundesweit gibt es mittlerweile über 650 Leseclubs, in denen Kinder freizeitorientierte Angebote wahrnehmen, die ohne Notendruck auch die Lesemotivation steigern können. Die Clubs leben vom Mitmachen und vom ehrenamtlichen Engagement: Egal ob Vorleser, Spiel-Pate, Küchenfee oder Werkel- und Bastelkönig: Im Leseclub können sich Ehrenamtliche in unterschiedlichsten Aufgabenfeldern verwirklichen. Zudem bietet die Stiftung Lesen ein buntes Weiterbildungsprogramm an, an dem die Leseclub-Ehrenamtlichen teilnehmen können.
Die Jugendpflege freut sich über neue Zeitschenker, die mit ihrem Engagement Kindern tolle Lesecluberfahrungen ermöglichen. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich gerne unter jugendpflege@vg-bg.de oder unter 02741/291-443, -432 und -423 melden.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.