Amtliche Meldung

Neustart des Leseclubs in Betzdorf

„Hierhin will ich wiederkommen!“ – schöner hätten sich die Kinder nicht verabschieden können, als die Jugendpflege jetzt zur Auftaktveranstaltung des Leseclubs Betzdorf in die ehemalige Martin-Luther-Grundschule eingeladen hatte. Es war gleichzeitig das Fest zum Abschied des Alsberg-Leseclubs, den die Jugendpflege seit 2014 gemeinsam mit der Caritas auf dem Betzdorfer Alsberg durchgeführt hatte. Unter dem Motto „Der Leseclub zieht in die Stadt“ wurde der Neubeginn mit einem Lesezelt gefeiert, bei dem die bewährte Vorlese-Seele Gabi Schunk die vielen Kinder mit ihrem Bilderbuchkino zu den Abenteuern der kleinen Schusselhexe entführte. Passend zur Geschichte bastelten die kleinen Leseratten mithilfe weiterer ehrenamtlicher Hände ihre eigenen Zauberbesen und durchflogen danach einen kniffligen Parcours. Zusätzliche Bastelangebote und viele Spielmöglichkeiten zeigten den Besuchern eine Bandbreite der Möglichkeiten im Leseclub auf. Ab sofort öffnen sich die Türen des Leseclubs immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr in der ehemaligen Grundschule in der Martin-Luther-Straße. Die Resonanz macht Mut, dass der Leseclub auch nach dem Umzug erfolgreich weiterlebt: Über 30 Kinder stürmten die letzte Gruppenstunde. Doch so viele begeisterte und motivierte Entdecker wollen natürlich auch betreut werden.

Das Angebot des Leseclubs lebt vor allem durch ehrenamtliches Engagement und hierfür sucht die Jugendpflege noch weitere tolle Menschen. Dabei können sich nicht nur ehrenamtliche Vorleser aktiv betätigen. Gesucht werden herzliche Zeit-Schenker, die Freude daran haben, Kindern eine gute Zeit zu bereiten. Das eigene Hobby kann super integriert werden – gemeinsames Fußballspiel, Kochen mit einer Kindergruppe, Werkeln mit Holz, bunte Kreativangeboten oder spannende Märchen-Abenteuer sind nur wenige Beispiele der möglichen Aktivitäten im Rahmen des Leseclubs. Egal ob wöchentlich, einmal im Monat oder als einzelnes Projektangebot: Jede geschenkte Stunde bereitet den Leseclub-Kindern eine Freude.
Wer den Leseclub unterstützen möchte, der kann sich gerne unter 02741/291-443, -432 oder 423 an die Jugendpflege wenden. Gerne kann auch der Weg per E-Mail unter jugendpflege@vg-bg.de oder per WhatsApp unter 0151/2742311 gewählt werden.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.