Amtliche Meldung

VG Betzdorf-Gebhardshain beübt Waldbrandkonzept

Schon im vergangenen Dezember begannen die Vorbereitungen von Andreas Mailinger für eine größere Waldbrandübung in der Verbandsgemeinde.
Ziel war es, dass durch ihn ausgearbeitete Verbandsgemeinde-Konzept für Wald- und Flächenbrände vollumfänglich zu trainieren.
Am vergangenen Freitag war es dann so weit. Gegen 18:00 Uhr begann ein sehr umfangreicher Übungsabend.

Hierfür wurde eine Übungsfläche von ca. 5000 Quadratmetern im Laubwald, oberhalb der Ortslage Scheuerfeld auserkoren.
Die Lage der imaginären Brandfläche lag dabei rund 150m abseits des befahrbaren Weges, es galt 30m Höhenunterschied zu überwinden und eine Wasserübergabestelle in weiteren 150 m Entfernung einzubinden.
Die Entfernung bis zum nächsten Hydrant lang bei rund 1000 m und die später eingerichtete Pendelstrecke für die Tanklöschfahrzeuge betrug rund 3,2 km.

Diese Übung bot zum ersten Mal die Möglichkeit die gesamte Waldbrand-Ausstattung, die durch die VG beschafft wurde parallel einzusetzen.
Von Waldbrandtragekörben, dem Gerätewagen-Waldbrand, den beiden 15000 l-Pufferbecken, den Rollcontainern mit entsprechenden Waldbrandwerkzeugen über das brandneue ATV, der Drohne bis hin zu dem vorgeplanten Ablauf eines solchen Einsatzes und der Einbindung durch private Helfer konnte alles eingesetzt und geübt werden.

Hierfür wurde ein realistisches Szenario inklusive der damit verbundenen Dynamik einer Brandausbreitung von kleiner Lage (sogenannter B1-Alarm) bis zum „Vegetationsbrand groß“ (B3) abgebildet.
Mit dabei war auch die VG-Führungsstaffel, durch die die Lage dargestellt und nachgehalten wurde. Bei dieser umfangreichen Übung waren rund 90 Einsatzkräfte aus verschiedenen Einheiten der VG, der DRK-Ortsverein aus Betzdorf sowie diverse Landwirte mit Wasserfässern eingesetzt.

Die Haubergsgemeinschaft Bruche-Scheuerfeld stellte hierfür gerne die Übungsfläche zur Verfügung und machte sich selbst auch vor Ort ein Bild von der Lage. Bürgermeister Joachim Brenner zeigte sich im Wald extrem beeindruckt und sichtlich stolz darüber, dass alle Zahnräder aus der Konzeption ineinander zu greifen und war somit gleicher Meinung wie Wehrleiter Markus Beichler: „Wir sind für den Ernstfall hervorragend gerüstet, es müssen nur noch wenige Stellschrauben gedreht werden!“
Die Großübung war nach ca. drei Stunden beendet.


Foto: Feuerwehr VG BG

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.